Erste Kanzlerin regiert Deutschland seit fast 16 Jahren

Als erste weibliche Bundeskanzlerin seit fast 16 Jahren hatte Angela Merkel die Hilfe von Henry Kissingers Beraterstab, aber sie ist ihren lutherischen Werten treu geblieben. Ihr Hintergrund als Tochter eines lutherischen Pastors, die in einem säkularen Staat aufgewachsen ist, und ihr ausgeprägter Pragmatismus sind unter Politikern einzigartig. Ihre Fähigkeit, ihr Ego beiseite zu lassen, ist nicht leicht nachzuahmen, was sie zu einer starken Führungspersönlichkeit gemacht hat.

Angela Merkel

Seit sie 2005 Bundeskanzlerin wurde, hat Angela Merkel eine bemerkenswerte Transformation der deutschen Wirtschaft erlebt. Unter ihrer Führung ist das Pro-Kopf-BIP doppelt so schnell gewachsen wie in anderen Ländern, und die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr. Infolgedessen sind fast 70 % der Deutschen mit der Wirtschaft zufrieden.

Scholz ist ein lebenslanger Sozialdemokrat und wird Anfang Dezember als neuer deutscher Bundeskanzler vereidigt. Als nächster Kanzler des Landes wird er sich mit der anhaltenden Pandemie in Europa, den angespannten Beziehungen zu Russland, den zunehmenden Spannungen an der polnisch-weißrussischen Grenze und den weniger verlässlichen Vereinigten Staaten auseinandersetzen müssen. Er ist ein bekanntes Gesicht in der deutschen Politik, da er in zwei von Merkels CDU geführten Regierungen als Finanzminister tätig war.

Als Merkel in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik aufwuchs, war sie in staatlichen Jugendorganisationen aktiv. Sie war Mitglied bei den Jungen Pionieren und der Freien Deutschen Jugend. Ihr Engagement in diesen Gruppen löste jedoch in Deutschland eine Kontroverse aus, da ehemalige Kollegen ihr vorwarfen, für Propaganda und Agitation verantwortlich zu sein. Merkel verteidigte jedoch ihr früheres Engagement und behauptete, sie sei nur für kulturelle Angelegenheiten zuständig gewesen.

Die Wahl Merkels ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des politischen Prozesses in Deutschland. Sie ist die erste Frau, die die mächtigste Volkswirtschaft in der EU regiert. Aber ihre Amtszeit ist auch von einer Vielzahl von Widersprüchen geprägt. Während Deutschland nach wie vor an der Idee einer engen Integration innerhalb Europas festhält, ist es zu einer aktiveren Rolle in seinen transatlantischen Beziehungen übergegangen.

Veränderungen in der deutschen Außenpolitik

Deutschland ist eine der einflussreichsten Nationen der Welt, und eine Bundeskanzlerin könnte neue Perspektiven in die außenpolitische Agenda einbringen. Annalena Baerbock, die Co-Vorsitzende der deutschen Grünen, könnte die nächste Bundeskanzlerin werden, und ihre Wahl könnte bedeutende Veränderungen in der deutschen Außenpolitik mit sich bringen. Ihre Agenda sieht eine Abkehr von der finanzpolitischen Orthodoxie, eine härtere Gangart gegenüber China und Russland sowie eine stärkere Positionierung gegen den Klimawandel vor.

Die neue nationale Sicherheitsstrategie und die China-Strategie Deutschlands werden dazu beitragen, die Zukunft des Landes in der Welt zu gestalten, aber auch die feministischen außenpolitischen Leitlinien des Landes zu stärken. Das ist eine gewaltige Aufgabe, vor allem wenn man die weltweite Energiekrise, den Inflationsdruck und die russische Aggression gegen die Ukraine bedenkt. Aber es ist eine wichtige Aufgabe, und eine, die das Land angehen sollte. Es ist an der Zeit, die deutsche Außenpolitik an die systemorientierte Welt anzupassen, in der sie lebt.

Merkel hat auch versucht, einen multilateralen Ansatz zur Konfliktlösung zu fördern. So veranstaltete die Bundesregierung im Januar 2020 eine Libyen-Konferenz, auf der verschiedene Kriegsparteien (darunter Russland und die Türkei) über Wege zur Lösung des Libyen-Konflikts diskutierten. Darüber hinaus war Deutschland eines der ersten Länder, das während des COVID-19-Ausbruchs auf der Bestellung von Impfstoffen bestand. Dies war ein Tabubruch, der eine diplomatische Krise auslöste, und Merkel versuchte zusammen mit anderen Außenministern zu verhindern, dass die EU an dieser Frage zerbrach.

Ihre Beziehung zu Putin

Merkel und Putin haben eine komplizierte Beziehung. Während Putin laut, emotional und manchmal sogar wütend ist, ist Merkel bemerkenswert ruhig und geduldig und wartet auf den richtigen Moment, um ihren Standpunkt darzulegen. Ein ranghoher deutscher Beamter sagte, dass die beiden Staatsoberhäupter oft aneinander vorbeireden und dass ihre Gespräche intensiv und anstrengend sind. Merkel und Putin wurden schon mit einem alten Ehepaar verglichen.

Merkel ist zutiefst besorgt über die wachsende Zahl von Konfrontationen zwischen den beiden Supermächten der Welt. Sie ist besorgt über die Möglichkeit eines einseitigen militärischen Vorgehens der Vereinigten Staaten ohne eine Resolution des UN-Sicherheitsrats. In diesem Zusammenhang hat sie eine Mutter von sieben Kindern, Ursula von der Leyen, zu ihrer Verteidigungsministerin ernannt.

Merkel wurde in Ostdeutschland als Tochter eines Pfarrers geboren. Im Jahr 1991 wurde sie im Kabinett von Helmut Kohl Ministerin für Jugend und Frauen. Sie wurde als Abgeordnete der CDU aus Stralsund-Rugen-Grimmen (Mecklenburg-Vorpommern) in den Bundestag gewählt.

Ihr Vermächtnis

Die deutsche Wirtschaft floriert unter Angela Merkel. Unter ihrer Führung stieg das Pro-Kopf-BIP doppelt so schnell wie in anderen Industrieländern und die Arbeitslosigkeit sank auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Jahrzehnten. Infolgedessen sagen über 70 % der Deutschen, dass sie mit dem Zustand der Wirtschaft ihres Landes zufrieden sind.

Merkel ist die erste weibliche Bundeskanzlerin, die Deutschland seit 1992 regiert. Als junge Frau wuchs sie in der ehemaligen DDR auf, wo Frauen eher außer Haus arbeiten mussten. Diese Erfahrung hat sie gelehrt, sich in einer männlichen Umgebung durchzusetzen. Sie hat sich jedoch nie zu einer feministischen Kämpferin entwickelt.

Merkel ist die beliebteste Politikerin in Deutschland. Ihre konsequente wirtschaftliche Führung und deren internationale Auswirkungen haben die Beliebtheit Deutschlands bei den Deutschen erhöht. Ihr Nachfolger, der CDU-Vorsitzende Armin Laschet, ist weit weniger beliebt und lässt frische Ideen vermissen. Er ist eng mit Merkels merkantilistischer Politik verbunden und verfügt nicht über das Charisma und den Mut, das Land zu führen.

Das Erbe Merkels ist komplex. Während sich unter ihrer Führung viele Dinge verändert haben, sind einige dieser Veränderungen trotz ihrer Positionen eingetreten. Das deutsche Grundgesetz erlaubt es nun Frauen, öffentliche Ämter zu bekleiden, und Merkels Unterstützung für die Gleichstellung der Ehe hat dazu beigetragen, die gesellschaftliche Atmosphäre des Landes zu prägen.

Ihr Erbe als Wissenschaftlerin

Als erste Bundeskanzlerin in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat Angela Merkel eine gemischte Bilanz ihrer Amtszeit vorzuweisen. Während ihrer Amtszeit hat sie viele Krisen gemeistert und dem Land eine niedrigere Arbeitslosenquote und einen gesünderen Haushalt hinterlassen. Allerdings ist sie auch in die Kritik geraten, weil sie das Problem des Klimawandels so langsam angegangen ist. Außerdem ist es ihr nicht gelungen, einen reibungslosen Machtwechsel in ihrer Partei herbeizuführen. Im September unterlag sie bei einer Wahl zur Ernennung eines Nachfolgers.

Merkel wurde in Hamburg geboren und war von 2005 bis 2021 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Während ihrer Amtszeit wurde sie zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten in der europäischen Politik. Sie ist außerdem die am zweitlängsten amtierende Bundeskanzlerin in der deutschen Geschichte. Angela Merkel war nach dem Tod von Helmut Kohl die erste weibliche Bundeskanzlerin seit fast 16 Jahren.

Merkel wurde in Hamburg, Westdeutschland, geboren, aber ihre Eltern zogen nach Ostdeutschland, als sie drei Monate alt war. Ihr Vater nahm eine Pfarrstelle in Templin, etwa 90 Kilometer nördlich von Berlin, an. Die Merkels leben immer noch in Templin, und Angela besucht sie oft. Der Bürgermeister von Templin, Detlef Tabbert, ist eng mit der Familie Merkel befreundet und hat sie schon mehrmals getroffen.

Ihr Vermächtnis als Diplomatin

Nach fast drei Jahrzehnten im Amt ist Angela Merkel nun die erste Bundeskanzlerin, die Deutschland seit fast sechzehn Jahren regiert. Seit sie vor drei Jahren ankündigte, dass sie nicht zur Wiederwahl antreten würde, wird über ihre Zukunft spekuliert. Der neue Kanzler, Olaf Scholz, wird voraussichtlich Anfang Dezember vereidigt werden. Wenn Merkel den Übergang übersteht, wird sie die zweitlängste weibliche Kanzlerin in der deutschen Nachkriegsgeschichte sein.

Merkels Erbe ist komplex. Einige Dinge haben sich während ihrer Amtszeit verbessert, andere sind gleich geblieben. Trotz ihrer starken Positionen ist es ihr nicht gelungen, strukturelle Veränderungen zur Verbesserung des Lebens von Frauen in der deutschen Gesellschaft durchzusetzen. So gibt es in Deutschland beispielsweise ein enormes geschlechtsspezifisches Lohngefälle, das nach wie vor eines der höchsten in der EU ist.

Merkel ist im kommunistischen Ostdeutschland geboren und aufgewachsen. Ihr Vater war Pfarrer, und sie hat einen Doktortitel in Physik erworben. Sie ist die einzige Frau, die zweimal den Nobelpreis erhalten hat.

Ihr Vermächtnis als Demokratin

Die neue deutsche Regierung hat ehrgeizige Pläne zur Eindämmung des Klimawandels. Sie will frühzeitig aus der Kohle aussteigen und auf erneuerbare Energien setzen. Sie ergreift auch Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie, die in den letzten Monaten 527 Todesopfer gefordert hat. Die erste Bundeskanzlerin, die Deutschland seit fast 16 Jahren regiert, wird eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen haben.

Angela Merkel hat ein Land geerbt, das mit schweren wirtschaftlichen Problemen und einer gescheiterten Regierungsumbildung konfrontiert war. Infolgedessen ist ihre Bilanz gemischt. Zwar hat ihre Politik dazu beigetragen, die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren und die Arbeitslosigkeit zu senken, aber sie hat auch gut dokumentierte Defizite in Bereichen wie Digitalisierung und Infrastruktur hinterlassen. Merkel förderte auch erneuerbare Energien, wurde aber für ihr zögerliches Vorgehen beim Klimawandel kritisiert. Es gelang ihr auch nicht, einen reibungslosen Machtwechsel innerhalb ihrer eigenen Partei zu gewährleisten, und ihre Partei verlor die Wahlen im September.

Auch wenn der Ausgang der deutschen Wahlen ungewiss ist, wird dies das Ende einer Ära in der europäischen Politik markieren. Als erste weibliche Bundeskanzlerin in Deutschland seit fast 16 Jahren war Angela Merkel eine stabile Kraft in Deutschland und eine führende Kraft in der EU. Während die Trump-Präsidentschaft das liberale, konservativ geprägte Land erschüttert hat, war Merkel eine beruhigende Kraft und wurde oft als Anführerin der freien Welt bezeichnet.

Ähnliche Themen