Weltausstellung wird in Dubai eröffnet

Der Kronprinz von Abu Dhabi und den VAE begrüßte die Gäste und sagte, die VAE seien ein Ort, an dem sich Menschen aus verschiedenen Nationen treffen und austauschen können. Der Schwerpunkt der Expo 2020 liegt auf der nachhaltigen Entwicklung. Sie wird bis Oktober 2020 laufen und mehr als 22.000 Aussteller umfassen. Der Kronprinz von Abu Dhabi und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan, begrüßte die Gäste.

Al Wasl Kuppel wird zum Meeresboden

Die Al Wasl Kuppel, die von einem 4.000 Jahre alten Bronzering inspiriert wurde, wiegt 550 Tonnen und bietet Schatten vor der Wüstensonne und eine kunstvolle Leinwand für Abendprojektionen. Die Besucher sind eingeladen, in die Kuppel einzutreten und das unglaubliche Spektakel mitzuerleben. Nachts verwandelt sich die Kuppel in eine lebhafte, leuchtende Meeresfantasie.

Die Kuppel ist einer der wichtigsten Höhepunkte der Expo. Ursprünglich war sie als schattige Gartenanlage gedacht, wurde aber in eine beeindruckende Bühne verwandelt. Die 360-Grad-Kuppel schläft nie, und in einem abgedunkelten Kontrollraum arbeiten Ingenieure an Hightech-Sequenzen, um die schillernde Show zu verstärken.

Nach dem Ende der Expo im Jahr 2022 wird die Al-Wasl-Kuppel als ständiger Veranstaltungsort mit Platz für 10 000 Zuschauer erhalten bleiben. Sie wird auch das Herzstück des Distrikts 2020 bilden, der Hotels, Büros und das neue Dubai Exhibition Centre umfassen wird. Die Al Wasl-Kuppel wird die Stadt erhellen und ein Wahrzeichen der neuen Dubai Expo sein.

Nachhaltige Entwicklungsziele der Expo 2020

Während ihrer sechsmonatigen Laufzeit zog die Expo 2020 24,1 Millionen Besucher an. Darunter befanden sich 1,1 Millionen Schulkinder, 107.000 Menschen mit Behinderung und fast ein Drittel der Besucher aus Übersee. Die Expo 2020 verteilte außerdem mehr als 5 Millionen Dollar an Expo-Live-Zuschüssen, die mehr als 5 Millionen Menschen in aller Welt zugute kamen. Diese Zuschüsse sind an die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gebunden. Darüber hinaus hat die Expo das Bewusstsein für die SDGs geschärft und zu Verhaltensänderungen beigetragen.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein globaler Rahmen, der erstmals 2015 von der UNO verabschiedet wurde. Die UNO hat die SDGs verabschiedet, um ihren 193 Mitgliedsstaaten umsetzbare Ziele vorzugeben. Mit dieser zielorientierten Agenda sollen Themen wie Armut, Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und Klimawandel angegangen werden.

Neben den SDGs der Vereinten Nationen wird es auf der Expo auch eine Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung geben. Ein Beispiel ist der Better World Fund, eine globale Organisation, die Veranstaltungen zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums organisiert. Die ENGIE-Gruppe wird beim Galadinner einen vierminütigen Film vorführen, in dem es um den Einsatz von KI-Mapping bei Naturschutzmaßnahmen und die Wiederherstellung von Mangroven geht, die durch Entsalzungsanlagen zerstört wurden.

Eine weitere große Attraktion der Expo 2020 ist der Opportunity Pavilion. Er soll zeigen, wie die Expo zu neuen Anstrengungen anregen kann, um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen, die darauf abzielen, die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und das Leben der Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern. Der Opportunity-Pavillon bietet eine Reihe von interaktiven Exponaten, die sich mit diesen Zielen befassen.

Kunstwerke auf der Expo

Die Weltausstellung 2010 in Dubai wird die größte Kunstausstellung der Welt sein. Auf der diesjährigen Expo werden Werke von 11 internationalen und lokalen Künstlern ausgestellt, darunter Abdullah Al Saadi und Haegue Yang. Die Kunstwerke werden in den drei Bezirken und zwei Parks der Expo ausgestellt.

Im öffentlichen Raum der Expo steht eine Marmorskulptur der in Dubai lebenden Künstlerin Shaikha Al Mazrou. Ähnlich wie der Fourth Plinth in London wird diese monumentale Struktur künftige Auftragsarbeiten von Künstlern beherbergen. Abou El Fetouh, ein Künstler aus Dubai, wird die Beiträge beurteilen. Er sagt, das Werk sei eine Weiterführung der Ideen, die er während der Expo entwickelt hat.

Der Pavillon der Vereinigten Arabischen Emirate, der von Santiago Calatrava entworfen wurde, misst 150.000 Quadratfuß. Der österreichische Pavillon hingegen besteht aus 38 massiven Kegeln. Das Design zielt darauf ab, den Klimatisierungsbedarf des Gebäudes zu reduzieren. Das Vereinigte Königreich sorgte auf der letzten Expo mit seinem Saatgutgewölbe für Aufsehen, doch der britische Pavillon ist etwas anders. Er hat einen labyrinthartigen Eingang, der die Besucher durch eine hoch aufragende Holzkonstruktion führt.

Die Architektur ist beeindruckend und futuristisch. Das Museum of the Future ist ein ikonisches, futuristisches Gebäude. Das von killa design entworfene Museum der Zukunft verfügt über 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die Ausstellung “Die Reise der Pioniere” erstreckt sich über drei Etagen und bietet eindrucksvolle räumliche Erzählungen. Unter Verwendung futuristischer Technologien erforscht die Ausstellung Bioengineering, die Regeneration von Ökosystemen und das Wohlergehen der Menschheit.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben die Vorschriften für die Verwendung des Coronavirus gelockert. Besucher ab 18 Jahren müssen jedoch nach wie vor einen Nachweis über eine Impfung und einen negativen PCR-Test vorlegen. Die Expo-Beamten betonen außerdem, dass sie eine “Weltklasse”-Sicherheitsbilanz für Besucher haben.

Reisende müssen einen negativen PCR-Test vorweisen

Reisende in die VAE müssen einen negativen PCR-Test vorweisen, bevor sie in das Land einreisen. Reisende, die nicht immun gegen das Virus sind, müssen innerhalb eines Monats nach ihrer Ankunft eine Bescheinigung über die Genesung von COVID-19 erhalten. Die Bescheinigung muss einen QR-Code enthalten, der belegt, dass der Test in einer zugelassenen Einrichtung durchgeführt wurde. Außerdem müssen die Reisenden über eine gültige Auslandskrankenversicherung verfügen, die die Kosten für einen PCR-Test übernimmt. Schließlich müssen die Reisenden in der Covid-19 DXB Smart App registriert sein.

Passagiere, die nicht vollständig geimpft sind, müssen sich vor der Einreise nach Dubai möglicherweise einem PCR-Test unterziehen. Kinder unter 12 Jahren und Personen mit schweren Behinderungen sind von dieser Anforderung ausgenommen. Reisende, die innerhalb von zwei bis 12 Wochen vor der Reise einen positiven Tuberkulosetest haben, sind von dieser Anforderung befreit, müssen jedoch vor der Reise nachweisen, dass sie sich von der Krankheit erholt haben. Andernfalls müssen die Reisenden online oder mindestens 72 Stunden vor der Abreise eine verbindliche Reisegenehmigung beantragen.

Die Reisebeschränkungen für das COVID-19-Virus werden in weiteren Ländern aufgehoben. Im März stieg die Zahl der bestätigten Fälle im Vereinigten Königreich aufgrund der Subvariante omicron BA.2 an. Seitdem wurden die Reisebeschränkungen des Landes gelockert, und Reisende können nun auch ohne die erforderliche Impfung oder einen negativen PCR-Test reisen. Das Vereinigte Königreich prüft jedoch noch, ob es diese Anforderung vor der Eröffnung der Weltausstellung in Dubai wieder einführen will.

Passinhaber müssen 72 Stunden vor der Öffnung der Ausstellung für die Öffentlichkeit eine Reisegenehmigung beantragen. In der Regel wird der Antrag innerhalb von 12 Stunden bearbeitet, bei dringenden Anträgen kann die Bearbeitung sogar noch schneller erfolgen. Reisende, die nicht geimpft sind, müssen vor der Ausreise ein negatives PCR- oder Antigen-Schnelltestergebnis vorlegen. Geimpfte Reisende müssen die Ergebnisse nicht vorlegen, sollten sich aber bei ihrer Ankunft einem Test unterziehen, um unnötige Komplikationen zu vermeiden.

Ähnliche Themen