Wie Kinder in Deutschland leben

Die meisten Deutschen schätzen die Familie als zentrale Institution in ihrem Leben. Die Familieneinheit wird wegen der individuellen Bindungen, die zwischen den Mitgliedern entstehen, und wegen der Unterstützung, die sie bieten, geschätzt. Von den Eltern wird erwartet, dass sie die Träume ihrer Kinder unterstützen und fördern. Außerdem werden die Deutschen ermutigt, von frühester Kindheit an selbständig zu sein und als Erwachsene unabhängig zu werden. Infolgedessen ziehen die meisten deutschen Kinder aus dem Elternhaus aus, wenn sie die Universität erreichen oder finanziell leistungsfähig werden.

Deutsche Kinder geben an, in einer Familie mit verheirateten Eltern zu leben

In Deutschland besteht der durchschnittliche Haushalt aus einer Mutter und einem Vater und einem oder zwei Kindern, aber die Familienstrukturen sind zunehmend vielfältig. Im Jahr 2015 gab es etwa acht Millionen Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren. Die meisten Eltern sind verheiratet (5,5 Millionen), aber auch unverheiratete Paare sind häufig anzutreffen, und es gibt 1,6 Millionen Alleinerziehende. Die meisten dieser Alleinerziehenden sind Frauen, und etwa 11 % der Kinder werden von einem alleinerziehenden Vater aufgezogen.

Unter Verwendung von robusten Panel-Standardfehlern für zeitvariable Variablen haben wir Tests auf geschlechtsspezifische Unterschiede durchgeführt. Um fehlende Werte zu berücksichtigen, haben wir eine Flag-Variable verwendet, die Informationen über die elterliche Trennung bis zum Alter von 18 Jahren erfasst. Die kursiv gedruckten Koeffizienten weisen auf statistisch signifikante Unterschiede zwischen Töchtern und Söhnen hin.

Sie sind glücklicher als andere Kinder in Europa

Laut einer UNICEF-Studie sind Kinder in Deutschland glücklicher als Kinder in anderen europäischen Ländern. In der Studie wurden Faktoren wie materieller Wohlstand, Gesundheit und Sicherheit, Bildung, Verhaltensweisen und Risiken sowie Wohnen und Umwelt gemessen. In der Studie wurden auch Faktoren wie das raue Wetter berücksichtigt, das die Kinder zwingt, sich gegenseitig zu unterstützen. Die Niederlande stehen an erster Stelle: 90 Prozent der Kinder gaben an, dass sie glücklich sind.

Laut der Studie sind die Kinder in Belgien auch glücklicher als andere Kinder in Europa. Das Land schneidet in den Bereichen Bildung, Umwelt und Verhaltensweisen sehr gut ab, obwohl es weniger wohlhabend ist als die Nachbarländer. Kinder in Irland genießen gute Wohnverhältnisse und starke Familienbande, was sie zu den zweitglücklichsten Kindern in Europa macht.

Sie sind in einer Kindertagesstätte untergebracht

In der Regel sind die Kinder in Deutschland zumindest für einen Teil des Tages in einer Kindertagesstätte untergebracht. Diese Einrichtungen bieten ein Umfeld für die soziale Entwicklung von Sprachkenntnissen. Außerdem bieten sie den Eltern Beratung und Unterstützung an. Kindertagesstätten werden als Krippen bezeichnet und richten sich an Kleinkinder und jüngere Kinder. Sie bieten eine altersgerechte Betreuung und eine gute Ausstattung. Die Gruppen in diesen Einrichtungen sind klein, was dazu beiträgt, dass die Kinder viel Aufmerksamkeit erhalten.

Die Kindergärten in Deutschland sind für Kleinkinder im Alter von drei bis sechs Jahren gedacht. Ihr Ziel ist es, die Kinder zu sozialisieren und sie auf die Grundschule vorzubereiten. Sie werden von qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern beaufsichtigt und sollten ein niedriges Verhältnis von Kind zu Erzieher haben. Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sind auch dafür zuständig, Kinder zu erziehen und sie an Werte und gutes Benehmen heranzuführen.

Die Regierung ergreift Maßnahmen, um Eltern, die Kindertagesstätten einstellen, Zuschüsse zu gewähren. Bis 2022 werden in 16 Bundesländern 5,5 Milliarden Euro an Subventionen bereitgestellt. Dennoch hat das öffentliche Kinderbetreuungssystem in Deutschland Schwierigkeiten, mit der Nachfrage Schritt zu halten. Die Regierung versucht, den Mangel durch die Bereitstellung von mehr Krippenplätzen zu lindern.

Viele deutsche Eltern beginnen bereits vor der Geburt ihres Kindes mit der Suche nach einer Kindertagesstätte. Nach Angaben des Deutschen Wirtschaftsinstituts, eines privaten Forschungsinstituts in Köln, gibt es 342.300 unbesetzte öffentliche Krippenplätze. Das bedeutet, dass jedes siebte Kleinkind in den nächsten fünf Jahren keinen Platz in einer öffentlich finanzierten Kindertagesstätte finden wird, während es vor fünf Jahren noch jedes siebte war.

Sie besuchen eine integrierte Schule

In Deutschland besucht eines von 21 Kindern eine Sonderschule. Die Lehrer an diesen Schulen wurden auf Universitätsniveau für die Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen ausgebildet. Sie bieten mehr spezialisierte Unterstützung und verfügen über eine bessere Ausstattung als normale Schulen. Einige Kritiker sagen jedoch, dass diese Schulen Kinder mit besonderen Bedürfnissen diskriminieren. Andere Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden in der Hauptschule, der Gesamtschule, der Realschule oder dem Gymnasium unterrichtet.

Obwohl viele Kinder eine öffentliche Schule besuchen, gibt es viele Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Schulen in Deutschland. Die meisten öffentlichen Schulen sind nur halbtags geöffnet, und es gibt nicht viele außerschulische Aktivitäten. Daher sind staatliche Schulen keine gute Wahl für Eltern, die Vollzeit arbeiten. In einem solchen Fall bieten private internationale Schulen bessere Bildungsmöglichkeiten. Außerdem können die Kinder an diesen Schulen in ihrer Muttersprache lernen und den Unterricht fortsetzen, den sie an einer anderen Schule begonnen haben. Diese Option eignet sich am besten für Familien, die nicht vorhaben, lange in Deutschland zu bleiben, oder wenn die Kinder bereits die Hälfte ihrer Schulzeit hinter sich haben.

In Deutschland werden die Kinder je nach Alter in Klassen eingeteilt. In der Regel sind die Grundschuljahre eins bis fünf und die Sekundarschuljahre sieben bis zehn. Wenn ein Kind jedoch besondere Bedürfnisse hat, kann es in einer separaten Schule untergebracht werden. Diese Schulen haben unterschiedliche Aufgaben und außerschulische Aktivitäten.

In Deutschland sind Kinder ab dem Alter von sechs Jahren schulpflichtig. Das Grundschulsystem in Deutschland ist dem amerikanischen System recht ähnlich, aber das Oberschulsystem unterscheidet sich stark. Allerdings müssen die Eltern ihre Kinder selbstständig anmelden. Die Bürgerservicestellen, Familieninformationsdienste und Jugend- und Familienberatungsstellen können Eltern dabei helfen, eine Schule zu finden, die den Bildungsbedürfnissen ihres Kindes entspricht.

Sie haben Zugang zu Kindermassagetherapeuten

Die deutsche Regierung hat die Kindermassage zu einem Teil ihres Gesundheitsprogramms gemacht. Das Angebot richtet sich an Säuglinge und Kinder unter fünf Jahren. Sie hat nachweislich mehrere positive Wirkungen, unter anderem verbessert sie die Konzentration und desensibilisiert taktil-defensive Kinder. Darüber hinaus fördert es gesunde Bewegung und hilft Kindern, ihren Körper zu verstehen. Es gibt jedoch keine internationalen Leitlinien für die Kindermassage.

Therapeuten für Kindermassage gibt es in vielen Städten in Deutschland. Diese Einrichtungen bieten ihre Dienste sowohl Kindern als auch deren Eltern an. Viele dieser Einrichtungen verfügen über kinderfreundliche Cafés und “MutterZentren”, in denen sich Eltern und Kinder treffen und austauschen können. Darüber hinaus sind Kindermassagetherapeuten in Kinderkliniken und Second-Hand-Läden leicht zu finden. Eine schnelle Google-Suche kann zu vielversprechenden Ergebnissen führen.

Ähnliche Themen